
Zeitserver
zur sicheren Bereitstellung einer hochgenauen Zeitreferenz im Computer-Netzwerk.
Ein Zeitserver ruft die Zeit von einer externen Zeitreferenzquelle ab.
- Internet: durch kabelgebundene Übertragung (NTP Pool)
- Satelliten: GPS, Galileo, BeiDou, Glonass über eine GNSS-Antenne.
- Funk: ALS, DCF, durch Funkübertragung zwischen dem Funksender und einer Empfangsantenne
Ein Zeitserver synchronisiert seine eigene Zeitbasis mit einer Referenzquelle. Sobald die Referenzzeit wieder hergestellt ist, synchronisiert er seine eigene Zeitbasis mit seinem internen Oszillator. So bleibt die Zeitgenauigkeit und die Kontinuität der Zeitverteilung im Falle einer Unterbrechung der Zeitquelle (Satellit oder Radio) gewährleistet.
Ein Zeitserver verteilt die Zeit präzise, sicher und synchronisiert auf eine Reihe von Geräten (Computer, Drucker, Automaten, Roboter, Zugangskontrolle, Uhren usw.), die in einem Computernetzwerk vorhanden sind. Er verwendet dazu bei Bedarf verschiedene Protokolle
- Ethernet-Protokoll: NTP, PTP
- IRIG-Protokoll
Er ermöglicht die Synchronisierung von Geräten, die nicht mit dem Internet verbunden sind, und die Sicherung von Zeitinformationen.
Ein Zeitserver ermöglicht die Synchronisierung von Geräten im Netzwerk, die ihre Dateien, Transaktionen, Alarme, E Mails und andere Ereignisse mit einem genauen Zeitstempel zu versehen.
![]() | ![]() | |
Synchronisierungsquelle | ||
GPS | ![]() | |
GNSS: GPS, Galileo, Beidou, Glonass | ![]() | |
ALS | ![]() | ![]() |
NTP | ![]() | ![]() |
PTP | ![]() | |
IRIG | ![]() | ![]() |
Zeitprotokoll-Ausgänge | ||
NTP | ![]() | ![]() |
PTP | ![]() | |
1 pps | ![]() | |
10 MHz | ![]() | |
AFNOR | ![]() | ![]() |
DCF | ![]() |